Physiotherapeutin | Manuelle Therapie bei Bewegungsstörungen | orthopädische Krankengymnastik | Bobath-Konzept für Kinder und Erwachsene | Lymphdrainage für Lipödem - Möckern

Kontakt
Die Praxis für Physiotherapie Katrin Kollmey-Franzke ist eine renommierte Adresse für alle, die auf der Suche nach einer erfahrenen Physiotherapeutin sind. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, mit individuell abgestimmten Maßnahmen für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen. Die Praxis bietet eine Vielzahl an Behandlungen an, darunter Manuelle Therapie, orthopädische Krankengymnastik, das Bobath-Konzept und Lymphdrainage.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Mobilisation von Gelenken und die Harmonisierung muskulärer und faszialer Strukturen konzentriert. Sie wird häufig bei Bewegungsstörungen eingesetzt und kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Orthopädische Krankengymnastik

Die orthopädische Krankengymnastik zielt darauf ab, Kraft, Koordination und Stabilität zu verbessern. Sie ist besonders geeignet für Menschen mit orthopädischen Beschwerden oder nach Verletzungen. Durch gezielte Übungen kann die Funktion der Muskulatur gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein bewährter Ansatz in der Physiotherapie zur Förderung funktioneller Bewegungsabläufe bei neurologischen Beeinträchtigungen. Es wird sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet und kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine sanfte, entstauende Therapie, die insbesondere bei Lipödem eingesetzt wird. Sie kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Individuelle Betreuung für Möckern

In der Praxis für Physiotherapie Katrin Kollmey-Franzke wird für Möckern großer Wert auf eine individuelle Betreuung gelegt. Die Kommunikation ist transparent und motivierend, die Übungsanleitung orientiert sich konsequent am individuellen Fortschritt. So entsteht ein therapeutischer Rahmen, der Vertrauen schafft und Eigenaktivität stärkt.